Schön, dass ihr euch für einen Besuch bei unseren Tieren interessiert!
Unsere Weiden
Wir haben KEINEN HOF in dem Sinn, dass es ein Hofgebäude gibt, wo rundherum die Tiere leben.
Unsere Kühe und Schweine leben relativ „frei“ auf zwei Weiden in der idyllischen Hügellandschaft des Waldviertels nahe 3532 Rastenfeld. Für die Tiere gibt es Unterstände, aber es gibt KEINE INNENRÄUME, wo sich Besucher:innen aufwärmen oder ausruhen könnten, etc. Der gesamte Weidebesuch findet IM FREIEN statt.

Die beiden Weiden sind etwa 15 Autominuten voneinander entfernt.
Ob an einem Besuchstermin nur eine Weide (Ochsen und Stiere ODER Kühe und Schweine) oder beide Weiden besucht werden, ist beim jeweiligen Termin ersichtlich. Welche Tiere auf welcher Weide leben und welche besonders zutraulich sind, könnt ihr hier nachlesen. Wenn ihr unsicher seid, was der Unterschied zwischen einem Rind und einer Kuh oder einem Ochsen und einem Stier ist und wieso das wichtig ist, findet ihr hier eine Erklärung.
>>>Neu 2025: SEUCHENSCHUTZ<<<
Bitte lest euch den Punkt „Seuchenschutz“ besonders gut durch und nehmt ihn ernst! Es kann jederzeit (wieder) zu einem Ausbruch gefährlicher Tierkrankheiten wie der Maul- und Klauenseuche oder der Afrikanischen Schweinepest kommen und es vergeht immer etwas Zeit bis ein Ausbruch überhaupt erkannt wird.
Die Infektion eines einzigen Tieres (unabhängig von einer Erkrankung) zieht in so einem Fall die behördliche Tötung ALLER empfänglichen Tiere eines Bestandes nach sich. Das wären im Fall der Maul- und Klauenseuche ALLE unserer Tiere!
Wir bitten daher um Verständnis, dass die Teilnahme an Weidebesuchen nun auch für unsere Besucher:innen mit einigen Vorbereitungen verbunden ist. Bitte lest die Infos BEVOR ihr euch anmeldet.
Ein Lebenshof ist KEIN Unterhaltungsbetrieb, sondern ein Ort an dem Tiere ein möglichst schönes und sicheres Zuhause haben sollen. Wenn euch das Mitwirken an der Sicherheit unserer Tiere zu aufwändig ist, kommt bitte nicht!
Vielen Dank für eure Achtsamkeit im Sinne der Tiere!
Kommende Termine:
Sonntag, 17. 8., 14:00 – ca. 17:00, Besuch beider Weiden
Sonntag, 24. 8., 14:00 – ca. 17:00, Besuch beider Weiden
Samstag, 6. 9., 10:00 – ca. 13:00, Besuch beider Weiden
Sonntag, 21. 9., 14:00 – ca. 17:30, Besuch beider Weiden und Picknick/Stehimbiss mit gedämpften Kartoffeln und Dip
Sonntag, 26. 10., 10:00 – ca. 13:30, Besuch beider Weiden und Picknick/Stehimbiss mit gedämpften Kartoffeln und Dip
Anreise und Treffpunkt
Die Weiden haben keine Adresse. Wo genau wir uns treffen, hängt von der Anzahl der erwarteten Autos ab. Kommt nach Möglichkeit bitte NICHT in einem tiefergelegten Auto. Der genaue Treffpunkt ist immer nahe 3532 Rastenfeld und wird allen angemeldeten Personen spätestens zwei Tage vor dem Weidebesuch per E-Mail bekannt gegeben.
Eine öffentliche Anreise ist leider NICHT möglich. Gerne versuchen wir euch eine Mitfahrgelegenheit zu vermitteln. Gebt dafür im Anmeldeformular bitte den Bahnhof/die Haltestelle oder einen sonstigen Ort an, von wo aus ihr gerne mitfahren würdet. Vom Treffpunkt aus fahren wir dann im Konvoi weiter zu den Weiden.
Seid ihr gut zu Fuß?
Unsere Weidebesuche finden ausschließlich im Freien, unmittelbar auf den Weiden statt.
Ihr solltet fit genug sein, um ein paar hundert Meter auf unebenem Boden bzw. „über Stock und Stein“ zurückzulegen und vielleicht auch mal über einen kleinen Graben zu hüpfen oder euch unter einer hohen Weidezaunschnur durchzuducken. (Dieser Absatz richtet sich vor allem an unsere erwachsenen Besucher. Kinder jeden Alters schaffen das alles meist problemlos, sobald sie selbst laufen können. 😉)
Das Befahren der Weiden mit Kinderwägen und Rollstühlen ist leider NICHT möglich. Besucher:innen, die sich beim Gehen schwer tun, können wir ev. auf der Ladefläche unseres Pick-ups mitnehmen. Wenn das für euch relevant ist, schreibt es bitte im Anmeldeformular dazu (sonst sind wir an dem Tag womöglich mit dem anderen Auto unterwegs).
Weshalb früher gehen kein Problem ist, später kommen aber schon
Rinder und Schweine sind große Tiere. Viele unserer Tiere wurden von der Mutter in der Herde in relativer „Freiheit“ großgezogen und sind vom Verhalten her nicht mit Tieren, die in Ställen gehalten werden, zu vergleichen. Aus diesem Grund halten wir vor jedem Weidebesuch im Interesse von Mensch und Tier eine kurze Einschulung zum Verhalten auf der Weide ab. („Die kleine Weideschule“)
Ein Nachkommen zu den einzelnen Terminen ist deshalb nur im Ausnahmefall möglich, nämlich dann, wenn ihr schon öfters dabei wart, routinierte Weidebesucher seid und wir dafür grünes Licht gegeben haben. (Gebt bitte im Anmeldeformular bekannt, wenn ihr vorhabt, später zu kommen.)
Alle anderen ersuchen wir, pünktlich zu sein, damit nicht alle am Treffpunkt auf euch warten müssen- vielen lieben Dank!
Menschen und Tiere haben manchmal bessere, manchmal schlechtere Tage. Jeder Weidebesuch ist ein wenig anders und nicht zu 100% im Vorhinein planbar. Die Zeitangaben (ausgenommen die Beginnzeiten) sind ungefähre Richtwerte, die unseren bisherigen Erfahrungen entsprechen. Wenn es euch einmal zu lange wird, könnt ihr natürlich jederzeit früher gehen. (Und müsst euch auch nicht ärgern – eure Fördermitgliedschaft (siehe gleich) berechtigt euch ja das ganze Jahr über an unseren Weidebesuchen teilzunehmen, ihr könnt bei nächster Gelegenheit also einfach wieder kommen.)
Vereinsmitgliedschaft als Voraussetzung für die Teilnahme am Weidebesuch – Es ist wie im Fußball
Noch nie war eines unserer Tiere böswillig, aber es ist wie im Fußball: Fußballspielen bzw. der Kontakt zu Großtieren ist grundsätzlich mit Gefahren verbunden. Die Teilnahme erfolgt daher auf eigene Verantwortung und Gefahr und ist nur für Vereinsmitglieder möglich. Der Antrag auf Mitgliedschaft beinhaltet einen Haftungsausschluss und kann hier eingesehen werden: Antrag auf Fördermitgliedschaft
Kosten:
€ 25 pro Erwachsenem und Kalenderjahr (für eigene, minderjährige Kinder gilt die Mitgliedschaft ebenfalls).
Für Pat:innen unserer Tiere und ihre Begleitpersonen kann der Mitgliedsbeitrag auf € 10 reduziert und mit der Patenschaft gegengerechnet werden, sodass euch effektiv keine Kosten entstehen. (Die Höhe der steuerlich absetzbaren Spende vermindert sich dadurch um den Mitgliedsbeitrag.)
Dauer und Ende der Mitgliedschaft:
Die Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angabe von Gründen kündbar (auch mündlich, sinnvollerweise halt nicht vor dem Tierbesuch) und läuft automatisch aus, wenn im nächsten Kalenderjahr kein Mitgliedsbeitrag mehr bezahlt wird. (Nein, wir laufen deswegen niemandem nach, unsere Tiere halten uns genug auf Trab. 😉)
Sonstiges:
Der Mitgliedsbeitrag ist ein Fördermitgliedsbeitrag, mit dem ihr unser Tun, wie der Name schon sagt, finanziell unterstützt. Die Mitgliedschaft ist Voraussetzung für die Teilnahme am Weidebesuch, für den Weidebesuch selbst fallen keine Kosten an (außer es gibt ein besonderes Programm. Das ist dann aber beim jeweiligen Termin angegeben). Ganz allgemein freuen wir uns natürlich immer über Spenden. Meist ist ein Spendenglas aufgestellt und es steht euch völlig frei, etwas hinein zu werfen oder nicht, wir kontrollieren das nicht. Gerne nehmen wir auch neue bzw. erstmalig auf unseren Weiden getragene Gummistiefel nach dem Weidebesuch als Spende entgegen.
Abschluss der Mitgliedschaft:
Es genügt, wenn ihr den Antrag auf Fördermitgliedschaft inkl. Haftungsausschluss unmittelbar vor Ort unterschreibt und bezahlt (bitte bar, wir haben keine Möglichkeit für Bankomatzahlung). Gerne könnt ihr ihn auch schon ausgefüllt mitbringen, dann sind die Formalitäten vor Ort schneller erledigt: Antrag auf Fördermitgliedschaft
Seuchenschutz
Bitte lest euch die folgenden Punkte besonders gut durch. Bei gefährlichen Tierseuchen wie der Maul- und Klauenseuche führt ein einziges infiziertes Tier zur behördlich Tötung des gesamten Bestandes!
Glücklicherweise hat die MKS Österreich im Frühjahr 2025 verschont. Weil aber immer eine gewisse Zeit vergeht bis neue Ausbrüche erkannt werden können, behalten wir diese Vorsichtsmaßnahmen bis auf Weiteres bei:
- Schuhe:
Nach Möglichkeit leihen wir euch Gummistiefel. Wenn wir eure Größe nicht haben, erhaltet ihr von uns Plastiküberzieher , die ihr für die Dauer des Weidebesuchs über eure Schuhe ziehen könnt (darin rutscht man leider ein wenig, weshalb wir bestrebt sind unseren Gummistiefel-Vorrat zu erweitern). Wenn ihr Stahlkappenschuhe habt, die ihr zum Weidebesuch anziehen möchtet, geben wir euch ebenfalls Plastiküberzieher. - Kleidung:
Bitte kommt in frisch gewaschener Kleidung. Es ist wichtig, dass eure Kleidung vor dem Weidebesuch nicht mit Haustieren (auch nicht mit fremden Tieren, besonders nicht mit Hunden und Katzen), Tierfutter und Leckerlis oder Lebensmitteln mit tierischen Inhaltsstoffen in Berührung gekommen ist. - Auto:
Wenn ihr kurz vor dem Weidebesuch mit eurem Auto im Ausland wart, wascht bitte den Unterboden und die Reifen eures Autos bevor ihr zu uns kommt. (Es gibt nicht viele Parkplätze und manchmal ist das Parken auf der Weide nötig. Die Tiere können dann natürlich nicht zu den Autos, aber die Flächen werden später noch beweidet.) - Hunde:
Hunde dürfen nicht zum Weidebesuch mitkommen und dürfen mit der Kleidung, die ihr beim Weidebesuch
anhabt, nicht in Berührung gekommen sein. (Es tut uns echt leid. Bevor dieses Seuchenthema losging hatten wir echt nette Weidepicknicks, auch in Anwesenheit von Hunden.) - Essen:
Essen darf nicht mit auf die Weide genommen werden. (Stillen ist kein Problem.)
Bitte stellt vor dem Betreten der Weide sicher, dass ihr keinerlei Essen oder Hundeleckerlis einstecken habt.. - Hände waschen vor dem Weidebesuch (dafür haben wir alles mit)
- Spontanbesucher:innen:
Bitte nehmt nicht spontan noch jemanden aus eurem Bekanntenkreis zum Weidebesuch mit, wenn dieser Person das Leben unserer Tiere nicht genauso wichtig ist wie euch und ihr sie/ihn nicht rechtzeitig über die obigen Punkte informiert habt. Die Person, die eine Besuchsgruppe anmeldet, sorgt bitte dafür, dass alle Teilnehmer:innen über die obigen Punkte informiert sind und sie auch einhalten.
Schlechtwetter
Wenn der Wetterbericht unsicher ist, überlassen wir es euch, ob ihr kommen möchtet oder nicht. Weidebesuche sind grundsätzlich bei fast jedem Wetter möglich, es sind dann aber vielleicht eher „Besichtigungen“. Bei Regen striegeln und streicheln wir die Rinder nicht, weil wir ihnen dadurch die Nässe ins Fell massieren würden. Die Schweine gehen bei starkem Regen in die Hütte und warten bis der Regen vorbei ist. Bei leichtem Regen grasen sie durchaus gerne einfach weiter.
Auch mit Hagel muss man gelegentlich leider rechnen. (Alle Autos parken unter freiem Himmel.)
Kurz gesagt: Wir verstehen voll und ganz, wenn ihr lieber bei gutem Wetter kommt. Gebt uns bitte bis spätestens eine Stunde vor Beginn des Weidebesuchs bekannt, ob ihr kommen möchtet oder nicht.
Kinder
Kinder dürfen in Begleitung eines Elternteils in jedem Alter am Weidebesuch teilnehmen. Wir hatten auch schon Säuglinge zu Gast, wobei es dann eher ein „Dabei-Sein“ als eine aktive Teilnahme ist. 😉
Wenn ihr mit einem Kind (12 Jahre oder älter) zum Weidebesuch kommen möchtet, das nicht euer eigenes ist, kontaktiert uns bitte mindestens 7 Tage im Vorhinein, damit wir uns um die nötigen Formalitäten kümmern können.
Picknick
Wenn ein Picknick geplant ist, werden gedämpfte Kartoffeln und Dip (vegan), Besteck und Teller von uns mitgebracht. Trinkflasche und Picknickdecke bringt bitte jede(r) selbst mit. Wenn ihr keine Picknickdecke habt, schreibt das gerne bei der Anmeldung dazu, wir haben einige in Reserve. Alternativ könnt ihr das Essen natürlich auch als Stehimbiss einnehmen. (Wenn der Boden zu kühl ist oder zu viele Insekten herumkrabbeln.) An Regentagen entfällt das Picknick, auch, wenn der Weidebesuch stattfindet.
Wir picknicken nahe des Schweinegeheges in sicherer Entfernung (Futterneid). Alle mitgebrachten Lebensmittel müssen 100% pflanzlich (vegan) sein, weil das Picknick auf Flächen stattfindet, die später noch beweidet werden (Seuchenschutz)
Gerne könnt ihr auch veganes Essen (Nudelsalate, Nachspeisen, Aufstriche mit Brot,…) zum Teilen und Verkosten mitbringen und Rezepte austauschen.😋
WC und Wald
Auf den Weiden gibt es weder Toiletten noch sanitäre Anlagen. Ein WC bei der Anreise findet ihr (von Wien bzw. Krems aus kommend) z.B. bei der OMV in Gföhl.
Auf der Weide mit den Kühen und Schweinen gilt dann WC = Wald, auf der Weide mit den Ochsen und Stieren gibt es praktisch leider kaum Gelegenheit (keinen Wald).
Zum Händewaschen vor und nach dem Tierbesuch haben wir Wasser, biologisch abbaubare Seife und Desinfektionsmittel mit.
Nützliches für euren Komfort
Für den Fall, dass wir euch keine Gummistiefel leihen können, bringt bitte robustes, GESCHLOSSENES Schuhwerk.
Reservesocken, vielleicht auch Reservegewand und ein Plastiksackerl für dreckige Sachen sind eine gute Idee, wenn ihr eurem Auto auf der Heimfahrt keine „schweinische Note“ verleihen wollt.
Das Wetter im Waldviertel kann sehr wechselhaft sein. Hut / Kapperl schützen euch praktischerweise sowohl vor Sonne als auch (leichtem) Regen und ansonsten packt je nach Wetterbericht Sonnenbrille, Regenschutz, Trinkflasche, Haube, Schal, Handschuhe, etc. ein. Es wäre ja schade, wenn ihr den Weidebesuch nicht genießen könnt, nur weil ihr nicht richtig angezogen seid. 🥶🥵
Im Hochsommer tummeln sich mitunter auch viele Insekten (Bremsen!) auf der Weide, was dazu führt, dass wir selbst manchmal lieber in langer, leichter Kleidung als kurzärmelig unterwegs sind. Natürlich könnt ihr Insektenspray verwenden, unsere Tiere werden euch dann womöglich allerdings auch meiden, besonders die Schweine haben sehr feine Nasen.
Mitbringsel für die Tiere
… sind aus Seuchenschutzgründen großteils leider nicht mehr erlaubt.
Falls bei einem Besuch die Rinder gefüttert werden, organisieren wir die Leckerlis.
Für die Schweine haben wir reichlich Kartoffeln und Äpfel. Es ist also nicht nötig zusätzlich etwas mitzubringen. (Generell bitte keine Überbleibsel aus Sozialmärkten, da diese nicht selten mit Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs durcheinander geworfen werden, sobald die Sozialmärkte sie aussortieren.)
Wenn ihr den Schweinen eine besondere Freude machen wollt, gelingt euch das im Sommer mit Wassermelonen (gerne mit Schale, bitte gewaschen) und Ananas (geschält). Über Äpfel freuen sie sich das ganze Jahr über, Gurken und Karotten essen sie auch, allerdings mit mäßiger Begeisterung.
Wichtiges Wissen über unsere Tiere
Nicht alle unsere Tiere sind zutraulich. Ihre nähesten „Bezugspersonen“ sind nicht wir Zweibeiner, sondern die anderen Tiere in ihrer Herde/Tiergruppe. Bitte seid nicht enttäuscht, wenn euch ein bestimmtes Tier bei einem Weidebesuch nur aus der Ferne mustert und gar nicht erst herkommt, es kennt euch ja noch nicht!
Lebenshöfe zeichnen sich gerade dadurch aus, dass die dort lebenden Tiere keinerlei Leistung bringen müssen, sondern möglichst so leben dürfen, wie es ihnen selbst gefällt. Das bedeutet, dass unsere Tiere selbst entscheiden, ob und von wem und wie lange sie gestreichelt werden möchten oder nicht. Auch aus Sicherheitsgründen geht einem Tier, das sich von euch entfernt, bitte nicht nach!
Generell kann man sagen, dass unsere Ochsen und Stiere weit zutraulicher sind als unsere Kühe (diese sind dafür sehr hübsch anzusehen) und dass sich die Schweine so gut wie immer sehr gerne streicheln lassen. Auf dieser Seite ist ersichtlich, welche Tiere wo leben und welche besonders zutraulich sind: Tiere
Anmeldung und Absage
Bitte meldet euch spätestens drei Tage vor dem Termin über das Anmeldeformular am Ende dieser Seite zum Weidebesuch an. Wir bestätigen eure Anmeldung per E-Mail, sobald wir sie gelesen haben, spätestens aber innerhalb von 48 Std. Dann wisst ihr, dass eure Plätze fix für euch reserviert sind.
Falls wir den Weidebesuch unerwartet absagen müssen (was zum Glück noch nie vorkam), kontaktieren wir euch selbstverständlich sobald wir das wissen (am Tag des Weidebesuchs selbst telefonisch oder per SMS/WhatsApp, ansonsten per E-Mail).
Wenn ihr eure Teilnahme absagen müsst, lasst uns das bitte so bald wie möglich (damit wir eure Plätze wieder vergeben können), spätestens aber zur Beginnzeit des Besuchs wissen, damit wir am Treffpunkt nicht unnötig auf euch warten- vielen lieben Dank!
Puh, das waren jetzt ganz schön viele Infos! 😅
❤️-lichen Dank für’s Lesen bis hierher!
🐮🐷
Du hast die obigen Punkte alle durchgelesen und weißt, was dich erwartet? Dann freuen wir uns auf deine…
Anmeldung:

🐮🙂 Bis bald! 🙃🐷