Wir freuen uns, dass ihr euch für einen Besuch bei unseren Tieren interessiert! 🙂


Ablauf:
Vor jedem Weidebesuch gibt es eine kurze Einführung zum Verhalten auf der Weide („die kleine Weideschule“).
Die wichtigsten Regeln, die ihr euch bitte einprägt, hier schon mal vorab:
!!! NIEMALS EINE WEIDE MIT FUTTER ODER ESSEN BETRETEN !!!
Ihr benötigt ROBUSTES, GESCHLOSSENES Schuhwerk. (Gummistiefel sind bei den Schweinen auch kein Fehler.)
HAUSVERSTAND EINSCHALTEN (also z.B. ein Rind, das ja ein Fluchttier ist, nicht einkreisen und einem Rind, das sich entfernt, bitte auch nicht nachgehen).
!!! Schweine NIE AUS DER HAND FÜTTERN !!!
!!! Rinder NICHT AUF DER STIRN STREICHELN !!!
Ihr benötigt ein eigenes Fahrzeug, eine öffentliche Anreise ist leider nicht möglich.
Auf der Weide könnt ihr die Tiere beobachten und euch mit ihnen beschäftigen (soweit von Tier und Mensch gewünscht). Wenn sich jemand unwohl fühlt, besteht jederzeit die Möglichkeit sich hinter den Weidezaun zurückzuziehen. Umgekehrt kann es auch sein, dass wir eine Rinderweide an einem Termin gar nicht betreten, sondern die Tiere nur über den Zaun füttern, das hängt von der Tageslaune der Rinder ab. Wenn ihr großen Wert darauf legt, einmal ein Rind zu streicheln, kommt bitte zu einem Besuchstermin bei den großen KuHscheltieren (Weide 1), das sind unsere Ochsen und Stiere. Auch die sind nicht alle und immer kuschelig, aber doch deutlich mehr als unsere Kühe auf Weide 4.
Außer Weide 1 und Weide 4 haben wir aktuell keine Weiden, da die Pachtverträge für Weide 2 und Weide 3 leider nicht verlängert wurden. Die betroffenen Tiere leben jetzt entweder auch auf Weide 1 und Weide 4 oder sind auf unsere Partnerhöfe übersiedelt.
Hier seht ihr die Aufteilung der aktuell bei uns lebenden Tiere:
Weide 1: Große KuHscheltiere
Hier leben unsere Stiere und Ochsen Alf, Veilchen, Manni, Bamboo, Philou, Stefan, Dominik, Henry, Burli und Fridolin.
Weide 4: Waldviertler Idylle
Hier leben unsere Schweine (Katharina, Kiki, Berta, Fee, Ronja und die Hübsche) und die Kühe Emma, Emilie, Lydia, Rosi, Erin, Petra, Käthe, Fluff, Miriam, Belle, Zorra, Sofia, Cindy, Amalia, Asta und Chrissi
Besuchstermine im März 2022:
Sonntag, 13. März: 11:00 – ca. 14:30
Am 13. 3. werden beide Weiden (und somit alle Tiere, die direkt bei uns leben) besucht.
Besuchstermine im April 2022:
Palmsonntag, 10. 4., 14:00 – ca. 18:00, Osternesterlsuche, Besuch beider Weiden, Details hier: https://rinderwahnsinn.at/osternesterlsuche-2022/
Ostermontag, 18. 4., 10:00 – ca. 14:00, Osternesterlsuche, Besuch beider Weiden, Details hier: https://rinderwahnsinn.at/osternesterlsuche-2022/
Besuchstermine im Mai 2022:
Sonntag, 1. 5., 14:00 – ca. 16:30, Besuch unserer Schweine und Kühe (Weide 4)
Sonntag, 15. 5., 10:00 – ca. 12:00, Besuch unserer Ochsen und Stiere (Weide 1)
Sonntag, 22. 5., 14:00 – ca. 18:30, Besuch beider Weiden mit Picknick
Allgemeine Infos zu Weidebesuchen mit Picknick:
Die angegebenen Zeiten sind die, die für uns organisatorisch am einfachsten sind, können sich aber kurzfristig, wetterabhängig noch ändern!
Natürlich möchten wir nicht nachmittags im Regen picknicken, wenn vormittags noch schönes Wetter ist. Andererseits halten unsere Tiere bei typischem Sommerwetter ausgiebig Mittagsruhe und sind für Besuche eher nicht zu begeistern. Deshalb möchten wir den zeitlichen Ablauf der Weidebesuche mit Picknick erst 1 -2 Tage vorher fixieren.
Wenn ihr dabei sein möchtet, haltet euch am besten den ganzen Tag für einen Waldviertel-Ausflug frei. Der Tag könnte zB so aussehen, dass wir um 10:00 schon unsere Ochsen und Stiere besuchen und uns dann um 16 Uhr auf der Schweineweide zum Picknick und Besuch der Schweine und Kühe wieder treffen.
Zwischendurch könntet ihr zB am Stausee Ottenstein Bootfahren oder schwimmen gehen oder andere Ausflugsziele in der Nähe besuchen (ohne unsere Begleitung). Sonnentor ist z.B. ganz in der Nähe und zum Bärenwald in Arbesbach fährt man etwa 40 Minuten. Natürlich könnt ihr auch spontan entscheiden, dass ihr nur auf einer Weide dabei sein möchtet.
Das Picknick findet auf der Weide mit unseren Kühen und Schweinen statt, wo wir uns gedämpfte Erdapferl mit den Schweinen teilen und den Kühen Leckerlis vorbeibringen. Wir werden ausreichend Leckerlis für die Tiere dabei haben, aber natürlich könnt ihr gerne auch selbst etwas mitbringen: Äpfel und altes Brot/Gebäck mögen alle unsere Tiere sehr gerne, die Schweine lieben außerdem Wassermelonen (mit Schale!) und Ananas (ohne Schale!) Bei den Kühen geht fast nichts über ein paar Tage alte Weckerl.
Bitte unbedingt 100% pflanzliche Leckerlis mitbringen, keine Speckweckerl, o.Ä.!!!! Das hat nicht nur ethische, sondern auch hygienische und vor allem tiergesundheitliche Gründe, bitte zeigt uns daher mitgebrachte Sachen bevor ihr sie verfüttert! (Manche Dinge kann man auch einfach nicht wissen: Avocados dürfen z.B. auch nicht verfüttert werden und Zitrusfrüchte werden nicht gemocht.)
Während des Picknicks könnt ihr dann jederzeit wieder ins Schweinegehege hüpfen, die Kühe bitte ohne unsere Begleitung nur vom Zaun aus beobachten/streicheln.
Zu essen gibt es von unserer Seite aus zu den gedämpften Kartoffeln noch Knoblauch-Gurken Dip und im Anschluss Mini-Schoko-Banane-Muffins. Zu trinken haben wir Apfelsaft und Wasser (allerdings ungekühlt). Gerne seid ihr eingeladen auch selbst etwas mitzubringen, entweder für euch selbst oder auch zum Teilen. Bitte achtet auch hier darauf, dass ihr nur 100 % pflanzliche Lebensmittel mithabt, wir picknicken auf Futterflächen, die die Tiere später abgrasen.
Bitte nehmt euch unbedingt eine eigene Trinkflasche mit, die solltet ihr immer bei euch haben! (Die Weide ist groß und es dauert eine Weile bis wir zum Picknickplatz kommen.) Sonnenhut/Kapperl ist auch sehr nützlich (schützt vor Sonne und Regentropfen).
Was ihr außerdem braucht, ist eine eigene Picknickdecke. Falls ihr keine habt, schreibt das im Anmeldeformular dazu, wir haben welche in Reserve.
Bitte lasst uns auch wissen, falls jemand Schwierigkeiten hat ein paar 100 m auf unebenem Boden („über Stock und Stein“) zu Fuß zurückzulegen, wir bemühen uns auch für Menschen mit Gehschwierigkeiten Lösungen zu finden.
Treffpunkt (nahe 3532 Rastenfeld) und Parkplatzsituation hängen von der Anzahl der Teilnehmer:innen ab, deshalb erhaltet ihr die Infos diesbezüglich ebenfalls erst 1 – 2 Tage vorher, zusammen mit dem genauen zeitlichen Ablauf.
Bei ganztägigem Schlechtwetter entfällt das Picknick, der Tierbesuch kann gerne trotzdem stattfinden (in verkürzter Form, solange es euch und die Tiere eben freut).
Besuchstermine im Juni 2022:
Sonntag, 12. 6., Besuch beider Weiden mit Picknick
10:00 – 12:00, Besuch unserer Ochsen und Stiere (Weide 1)
16:00 – ca. 18:30, Besuch unserer Schweine und Kühe mit Picknick (Weide 4)
Die Uhrzeiten können sich wetterabhängig noch ändern! Die fixen Zeiten erfahren alle angemeldeten Personen zusammen mit dem genauen Treffpunkt 1 – 2 Tage vorher.
Sonntag, 26. Juni, 14:00 – ca. 18:30, Besuch beider Weiden mit Picknick
Die Uhrzeiten können sich wetterabhängig noch ändern! Die fixen Zeiten erfahren alle angemeldeten Personen zusammen mit dem genauen Treffpunkt 1 – 2 Tage vorher.
Besuchstermine im Juli 2022:
Sonntag, 3. 7., 16:00 – ca. 18:30, Besuch unserer Schweine und Kühe (Weide 4)
Am 3. 7. findet ein Weidebesuch bei unseren Schweinen und Kühen ohne Picknick statt. (Ursprünglich war ein Besuch beider Weiden mit Picknick geplant, dieser wurde auf den 26. Juni verschoben.)
Um den Schulschluss gebührend zu feiern gibt es am 3. Juli zum schnellen Genuss im Stehen allerlei bunte Muffins und zwar nicht nur für Schülerinnen und Schüler. 😉
Samstag, 23.7., 10:00 – ca. 12:00 Besuch unserer Ochsen und Stiere und 16:00 – ca. 18:30 Besuch unserer Schweine und Kühe, KEIN PICKNICK
Samstag, 30. 7., 10:00 – ca. 12:00 Besuch unserer Ochsen und Stiere und 16:00 – ca. 18:30 Besuch unserer Schweine und Kühe, KEIN PICKNICK
Sonntag, 31. 7., 15:00: Besuch unserer Ochsen und Stiere, im Anschluss Besuch und vegane Jause auf unserem Partnerhof nahe Gföhl, wo rund 20 unserer Kühe leben. Je nach Wetter kann es sein, dass am Partnerhof gerade Getreide geerntet werden muss, in diesem Fall würden wir nicht zum Partnerhof weiterfahren, sondern zu unseren Schweinen und Kühen.
(Dickes Sorry an unsere Patinnen und Paten, welchen wir die Termine von 23. – 31. 7. etwas anders angekündigt haben. Leider mussten wir Picknick und Brunch canceln und das Programm am 31. 7. kürzen.)
Besuchstermine im August 2022:
Samstag, 27. 8., 10:00 – ca. 12:00 Besuch unserer Ochsen und Stiere
Besuchstermine im September 2022:
Sonntag, 4. 9., 10:00 – ca. 12:00 Besuch unserer Ochsen und Stiere
Samstag, 24. 9., 10:00 – ca. 12:00 Besuch unserer Ochsen und Stiere
Aktuell beschäftigt uns unerwartet eine kleine Baustelle auf der Kuh- und Schweineweide. Sobald alles wieder läuft, wie gewohnt, werden wir auch dafür wieder Besuchsmöglichkeiten ausschreiben.
Besuchstermine im Oktober 2022:
Samstag, 8. 10., 14:00 – ca. 17:30: Besuch beider Weiden
Mittwoch, 26. 10. (Nationalfeiertag), 14:00 – ca. 17:30: Besuch beider Weiden
Sonntag, 30. 10., 14:00 – ca. 16:30: Besuch unserer Schweine und Kühe
Besuchstermine im Dezember 2022:
Donnerstag, 8. 12. (Feiertag), 13:00 – ca. 16:00: Besuch beider Weiden
Sonntag, 18. 12., 11:30 – ca. 15:30: Besuch beider Weiden, PIG CHRISTMAS PARTY!
Wir treffen uns um 11:30 auf der Schweineweide zu Glühwein, Kinderpunsch und warmem, veganen Stehimbiss und schmücken für die Schweine einen Weihnachtsbaum mit Leckerlis, den sie dann „abräumen“ dürfen. (So wie hier im Video: https://rinderwahnsinn.at/pig-christmas-party-2021/ )
Auch die Kühe, die auf der gleichen Weide leben, werden mit Leckerlis beschenkt. Wer möchte, kann im Anschluss noch auf die Weide mit unseren Ochsen und Stieren mitkommen und an diese ebenfalls Leckerlis verteilen.
ALLES FINDET IM FREIEN STATT. ZIEHT EUCH BITTE WARM GENUG AN UND BRINGT GUMMISTIEFEL MIT!
Besuchstermine im Jänner 2023:
Samstag, 28. Jänner: 13:30 – ca. 15:30: Besuch unserer Ochsen und Stiere
Besuchstermine im Februar 2023:
Sonntag, 12. Februar: 13:30 – ca. 16:30 Besuch beider Weiden
Anmeldung: Bitte mit dem Formular am Ende dieser Seite.
Fördermitgliedschaft in unserem Verein Klosterhof Kultur:
Wichtig ist, dass ihr vor dem Weidebesuch eine Mitgliedschaft in unserem Verein Klosterhof Kultur abschließt und einen Haftungsausschluss unterschreibt. Beides ermöglicht das Betreten der Weiden auf eure eigene Verantwortung und Gefahr. Noch nie war eines unserer Tiere böswillig, aber es ist wie im Fußballverein: Weil Fußballspielen bzw. das Erleben der Tier-Mensch-Beziehung mit Rindern und Schweinen grundsätzlich mit Gefahren verbunden ist, haben Nicht-Mitglieder auf dem Platz bzw. der Weide nichts verloren.
Für Paten unserer Tiere und deren minderjährige Kinder ist die Mitgliedschaft in der Patenschaft inkludiert.
Für Nicht-Paten betragen die Kosten für die Mitgliedschaft € 25 pro Kalenderjahr, wobei auch die Mitgliedschaft eigener, minderjähriger Kinder inkludiert ist. Die Mitgliedschaft ist jederzeit ohne Angaben von Gründen kündbar (sinnvollerweise halt nicht vor dem Weidebesuch) und läuft automatisch aus, wenn im nächsten Kalenderjahr kein Mitgliedsbeitrag mehr bezahlt wird. (Nein, wir werden euch deswegen nicht nachlaufen, unsere Tiere halten uns genug auf Trab! 😉 )
Die Teilnahme am Weidebesuch selbst ist kostenlos, ganz allgemein freuen wir uns aber natürlich immer über Spenden. Wir werden also ein Spendenglas aufstellen und es steht euch völlig frei, etwas hinein zu werfen oder nicht, wir kontrollieren das auch nicht.
Es genügt, wenn ihr den Antrag auf Fördermitgliedschaft inkl. Haftungsausschluss unmittelbar vor Ort unterschreibt und bezahlt (bitte bar, wir haben keine Möglichkeit für Bankomatzahlung). Gerne könnt ihr ihn auch schon ausgefüllt mitbringen, dann sind die Formalitäten beim Weidebesuch schneller erledigt: Antrag auf Fördermitgliedschaft 2022
Anmeldefristen:
Grundsätzlich könnt ihr euch gerne bis zum Tag vorher anmelden, nur für Weidebesuche mit Picknick meldet euch bitte bis spätestens 3 Tage vorher an. Sobald wir eure Teilnahme bestätigen (normalerweise innerhalb von 48 Std.) sind eure Plätze fix für euch reserviert.
Schlechtwetter:
Von unserer Seite aus kann der Besuch gerne bei jedem Wetter stattfinden. Wir verstehen aber natürlich, dass „im strömenden Regen fröhlich mit den Schweinen im Gatsch herumhüpfen“ oder „im Unterstand vor dem Regen Schutz suchende Rinder aus der Ferne beobachten“ nicht jedermanns Lieblingsbeschäftigung ist. 😉 Wir überlassen es dann also euch, ob ihr kommen möchtet oder nicht, gebt uns nur bitte Bescheid!! (Eine Handynummer für Absagen am Besuchstag selbst erhaltet ihr in der Bestätigungs-E-Mail.)
Mitnahme von Hunden:
Wenn es möglich ist, bitten wir euch, eure Hunde an diesem Tag woanders zu lassen, da Hunde von Rindern als natürliche Feinde wahrgenommen werden und mitunter für Unruhe innerhalb der Herde sorgen. Auch das Schweinegehege dürfen Hunde nicht betreten. Wenn mehrere Teilnehmer Hunde mithaben, können sie sich abwechseln: während einer die Kühe und Schweine besucht, wartet der andere mit den Hunden außerhalb des Weidezauns. So finden wir hoffentlich eine für Rinder, Schweine, Hunde und Menschen akzeptable Lösung.
Kinder:
Kinder dürfen in Begleitung der eigenen Eltern in jedem Alter am Weidebesuch teilnehmen. Wir hatten auch schon Säuglinge zu Gast, wobei es dann eher ein „Dabei-Sein“ als eine aktive Teilnahme ist. 😉
Grundsätzlich ist es uns bei Minderjährigen jeglichen Alters aus rechtlichen Gründen am liebsten, wenn ein Elternteil beim Weidebesuch dabei ist. Ab einem Alter von 12 Jahren ist es aber möglich die Formalitäten (Mitgliedschaft, Haftungsausschluss) im Vorhinein zu erledigen, sodass das Kind in Begleitung anderer Erwachsener teilnehmen darf. Kontaktiert uns in so einem Fall aber bitte ALLERSPÄTESTENS 3 Tage vor dem jeweiligen Besuchstermin!
Nützliches:
Bitte zieht euch unbedingt robustes, geschlossenes Schuhwerk (Gummistiefel sind v.a. bei den Schweinen auch kein Fehler) und Gewand, das dreckig werden darf, an! Gewand zum Wechseln und ein Plastiksackerl für dreckige Sachen sind auch eine gute Idee, wenn ihr eurem Auto auf der Heimfahrt keine „schweinische Note“ verleihen wollt.
Das Wetter im Waldviertel kann sehr wechselhaft sein. Hut / Kapperl schützen euch praktischerweise sowohl vor Sonne als auch (leichtem) Regen und ansonsten packt halt je nach Wetterbericht Sonnenbrille, Regenschutz, ein extra Paar Socken, etc. ein.
Die Tiere freuen sich über:
altes Brot / Gebäck (von der Größe her etwa so, wie eine halbe Semmel) und Äpfel oder Birnen.
Die Schweine außerdem besonders über Wassermelonen (mit Schale!) und Ananas (ohne Schale) und auch sonst über so ziemlich alles Essbares (aus hygienisches Gründen bitte NUR Pflanzliches, außerdem keine Zitrusfrüchte, keinesfalls Avocados).
BITTE ZEIGT UNS MITGEBRACHTE LECKERLIS BEVOR IHR SIE VERFÜTTERT!
Essen:
Wir bitten euch während des Weidebesuchs nichts zu essen, da jede Art von Essen Unruhe unter den Tieren erzeugt (Futterneid). Stillen ist kein Problem.
Toiletten:
Es gibt weder am Treffpunkt noch auf der Weide sanitäre Anlagen. Von Wien/Krems kommend findet ihr eine Toilette z.B. bei der OMV in Gföhl.
Absage und Abmeldung:
Falls wir den Weidebesuch unerwartet absagen müssen, kontaktieren wir euch selbstverständlich sobald wir das wissen (am Tag des Weidebesuchs selbst telefonisch oder per SMS, ansonsten per E-Mail). Schlechtwetter ist für uns wie gesagt kein Hindernis, Weidebesuche im Regen machen aber meistens nur halb so viel Spaß (die Rinder ziehen sich in den Unterstand oder unter Bäume zurück, die Schweine legen sich nicht hin, um sich den Bauch kraulen zu lassen), deshalb überlassen wir es euch, ob ihr bei schlechtem Wetter kommen möchtet oder nicht.
Wenn ihr eure Teilnahme aus welchen Gründen auch immer absagen müsst, lasst uns das bitte so bald wie möglich, spätestens aber zur Beginnzeit des Besuchs wissen, damit wir am Treffpunkt nicht unnötig auf euch warten!
Treffpunkt:
Der Treffpunkt befindet sich in der Gemeinde 3532 Rastenfeld. Den genauen Treffpunkt findet ihr in der Bestätiguns-E-Mail, die ihr nach eurer Anmeldung erhaltet.
Anmeldung zum Weidebesuch:
🙂 Wir freuen uns auf euch! 🙂